Zum Hauptinhalt springen

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Viele der Faktoren, die zur Intensivierung von Hurrikan Lee führten, waren bereits erkennbar, bevor der Sturm zu einem Hurrikan der Kategorie 5 wurde. Dazu gehörten vor allem die Meerestemperaturen und das Fehlen von Windscherungen.
  • Die Klimaintelligenzlösungen von Floodlight ermöglichen die Quantifizierung und Prognose klimabezogener Risiken wie Sturmrisiken und der damit verbundenen finanziellen Risiken sowie die Überwachung der damit verbundenen Auswirkungen, wie z. B. Treibhausgasemissionen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite oder zögern Sie nicht, Nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Sowohl Neuengland als auch die atlantischen Regionen Kanadas beobachten diese Woche aufmerksam die Tropen. Während Hurrikan Lee Tausende von Kilometern entfernt in den niedrigeren Breitengraden lauert, sammeln Meteorologen Informationen über seinen weiteren Verlauf. Viele komplexe atmosphärische Faktoren, die für Lees Weg relevant sind, werden bestimmen, wo und ob der mächtige Sturm auf Land trifft. Während die Lösung dieses komplizierten meteorologischen Rätsels bald gefunden sein wird, ist die Geschichte, wie Lee entstand, bereits geschrieben. 

Hurrikan Lee war ursprünglich eine tropische Welle, die Anfang September vor der Küste Afrikas aufzog. Viele, wenn auch nicht alle Hurrikane beginnen als tropische Wellen. Eine tropische Welle ist einfach ein unorganisiertes Tiefdruckgebiet, das stark genug ist, um sich zu einem tropischen Tiefdruckgebiet, Sturm oder möglicherweise Hurrikan zu verdichten. Die sich entwickelnden Bedingungen rund um Lee machen seinen zeitlichen Verlauf besonders bemerkenswert. Am 5. September wurde Lee zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag bezifferte eine Pressemitteilung des National Hurricane Center (NHC) spät in der Nacht die maximale Intensität von Lee auf 70 Knoten (80 mph), womit er zu einem Hurrikan der Kategorie 1 wurde. 24 Stunden später schätzten Meteorologen die Intensität von Lee auf 140 Knoten (160 mph), 80 mph mehr als am Vortag. Damit war der Sturm der erste Hurrikan der Kategorie 5 im Jahr 2023.

Wie konnte Lee innerhalb nur eines Tages einen so erstaunlichen Anstieg hinlegen? Die Antwort liegt in der umgebenden Atmosphäre und dem Ozean. Die atmosphärischen Bedingungen um Lee – vor allem das Fehlen von Windscheren – trugen maßgeblich zur Intensivierung des Sturms bei. Windscheren können das Wachstum eines Hurrikans verhindern oder ihn sogar vollständig zerstören, wenn sich ein System noch in der Anfangsphase befindet. Wichtiger noch: Auf der ozeanischen Seite war der Faktor, der Lees rasante Eskalation vorantrieb, der Überfluss an verfügbarem Treibstoff – bei Hurrikanen einfach warmes Ozeanwasser. Der tropische Atlantik um Lee war ungewöhnlich warm, wie Abbildung 1 zeigt.

Nach dem extremen Anstieg der Intensität von Lee innerhalb von 24 Stunden waren der Stärke des Sturms keine Grenzen gesetzt. Lee war auf dem besten Weg, einer der stärksten Hurrikane zu werden, die jemals im Atlantik registriert wurden. Glücklicherweise trat dies nicht ein – eine feindliche Atmosphäre schwächte Lee zu einem Sturm der Kategorie 3 ab, der jedoch immer noch ein schwerer Hurrikan war.

Lees rasche Entwicklung von einem Sturm der Kategorie 1 zu einem Sturm der Kategorie 5 wirft eine wichtige Frage auf, deren Beantwortung angesichts der zunehmenden Häufigkeit solcher Stürme unser größtes Interesse ist: Wie wahrscheinlich ist es, dass sich dieses Szenario in Zukunft wiederholt?

Laut NOAA absorbieren die Weltmeere 90% überschüssige Wärme aus der menschengemachten Erwärmung (Lindsey & Dahlman). Obwohl Hurrikane von vielen Faktoren beeinflusst werden, erhöhen wärmere Ozeane generell die Wahrscheinlichkeit, dass sich Stürme zu schweren Hurrikanen intensivieren. Eine höhere Häufigkeit schwerer Hurrikane im Atlantik erhöht das Risiko, dass angrenzende Länder schwere Auswirkungen erfahren. Von 1924 bis heute gab es 40 Hurrikane der Kategorie 5. Von diesen 40 Stürmen ereigneten sich 20% im letzten Jahrzehnt und 40% in den letzten zwei Jahrzehnten (Erdman). Entscheidungsträger müssen diesen Aufwärtstrend bei der Planung und den Widerstandsfähigkeitsbemühungen im Auge behalten, da Stürme der Kategorie 5 potenziell häufiger Land erreichen.

Es ist außerdem unerlässlich, die Treibhausgase zu überwachen, die zu diesem Problem beitragen. Das SAGE-Produkt von Floodlight trägt dazu bei und liefert direkt gemessene Daten zu Kohlenstoffemissionen, die als wichtiger Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels dienen können. SAGE ist vollständig dynamisch und stellt ein nützliches Werkzeug für Akteure im öffentlichen und privaten Sektor dar.

Weitere Informationen zu SAGE und unserem restlichen Angebot finden Sie auf unserer Produktseite oder zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns direkt.

Zitate: 

Erdman, J. (10. September 2023). Geschichte der Hurrikane der Kategorie 5 im Atlantikbecken. Der Wetterkanal. https://weather.com/safety/hurricane/news/2023-09-07-category-5-hurricanes-atlantic-history

Hurrikan Lee Diskussion Nummer 7. (2023, 6. September). Abgerufen am 12. September 2023.

Hurrikan Lee Diskussion Nr. 11. (7. September 2023). Abgerufen am 12. September 2023.

Lindsey, R., & Dahlman, L. (6. September 2023). Klimawandel: Wärmeinhalt der Ozeane. NOAA Climate.govhttps://www.climate.gov/news-features/understanding-climate/climate-change-ocean-heat-content

NOAA Coral Reef Watch: Tägliches 5-km-Satellitenprodukt zur Korallenbleiche und Hitzestress-SST-Anomalie (Version 3.1). (7. September 2023). https://coralreefwatch.noaa.gov/product/5km/index_5km_ssta.php

Hinterlasse einen Kommentar