Biodiversität und ihre Bedeutung verstehen
Die Bedeutung der Biodiversität und der Bedarf an innovativen Strategien zur Bekämpfung ihres rapiden Rückgangs werden immer deutlicher. Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf der Erde, ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für die Gesundheit unseres Planeten. Sie ist das komplexe Netz des Lebens, das unsere Ökosysteme stützt und uns mit lebenswichtigen Leistungen wie Nahrung, Wasser und Klimaregulierung versorgt. Die Biodiversität unseres Planeten ist jedoch bedroht: Laut dem „The Living Planet Report 2022“ des World Wildlife Fund sind die globalen Wildtierpopulationen seit 1970 durchschnittlich um 691.000.000 Tonnen zurückgegangen.
Herausforderungen bei der Messung der Auswirkungen auf die Biodiversität
Die Herausforderung besteht darin, dass unsere derzeitigen Instrumente und Strategien zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts nicht ausreichen. Die Aichi-Biodiversitätsstandards beispielsweise setzten globale Biodiversitätsziele für 2020, doch nur vier wurden teilweise erreicht, 16 sogar vollständig verfehlt. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit neuer Ansätze für die Erfassung und das Management der Biodiversität.
Biodiversität ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein wirtschaftliches Anliegen. Unternehmen und Investoren werden sich zunehmend der Risiken bewusst, die mit dem Verlust der Artenvielfalt verbunden sind. Erschöpfte natürliche Ressourcen, eine verschlechterte Wasser-, Luft- und Bodenqualität sowie gestörte Wetterbedingungen können die Geschäftsfähigkeit eines Unternehmens und damit die gesamte Wirtschaft erheblich gefährden.
Der Fokus auf Kohlenstoffemissionen überschattet oft die differenzierteren ökologischen Fakten, die nur eine detaillierte Analyse des Biodiversitäts-Fußabdrucks eines Unternehmens ans Licht bringen kann. Beispielsweise könnte ein Unternehmen Klimaneutralität beanspruchen, indem es die Emissionen aus dem Vertrieb eines weit verbreiteten Agrochemikals kompensiert. Die ökologischen Schäden an Böden, Biodiversität, lokalen Gewässern und Menschen, die durch den Einsatz dieser Chemikalie entstehen, bleiben jedoch unberücksichtigt.
Die Rolle der Biodiversitätsbilanzierung
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir neue Instrumente und Strategien entwickeln. Ein vielversprechender Ansatz ist die Biodiversitätsbilanzierung, die Investoren Informationen über die Abhängigkeit eines Unternehmens von Ökosystemleistungen liefert. Dies kann dazu beitragen, blinde Flecken im Investitionsmodell eines Unternehmens zu vermeiden und sicherzustellen, dass „versteckte“ Auswirkungen in das Geschäftsmodell integriert werden, was sich möglicherweise direkt auf die Rentabilität auswirkt.
Die Messung des Biodiversitätsrisikos ist jedoch nicht einfach. Im Gegensatz zu Kohlenstoff hat Biodiversität keinen intrinsischen Wert und ist schwieriger zu bewerten. Die Überwachung des Zustands und der Bedingungen der Biodiversität an bestimmten Standorten erfordert einen erheblichen Aufwand. Trotz dieser Herausforderungen gibt es verschiedene Rahmenwerke und Instrumente, die Unternehmen und Finanzinstitute bei der Messung ihrer Auswirkungen auf die Biodiversität unterstützen, wie beispielsweise den Biodiversity Footprint Financial Institutions (BFFI), den Global Biodiversity Score (GBS) und den Corporate Biodiversity Footprint (CBS).
Floodlights Biodiversitätsdaten: Eine Lösung für Unternehmen
Die Biodiversitätsdaten von Floodlight bieten Unternehmen eine umfassende Lösung zur Messung ihrer Auswirkungen auf die Biodiversität. Das Produkt umfasst globale Schutzgebiete, Gebiete mit indigener und indigener Bevölkerung sowie eine Kartierung des Artenreichtums basierend auf der Roten Liste der IUCN mit geografischen Verbreitungsgebieten von Arten an oder in der Nähe eines Anlagestandorts. Wir leiten verschiedene KPIs ab, wie z. B. den Artenreichtum und den nach Seltenheit gewichteten Reichtum, die auf der Anzahl und Verbreitung stark gefährdeter, gefährdeter und bedrohter Arten an oder in der Nähe einer Anlage basieren. Das Biodiversitätsprodukt von Floodlight deckt Risiken für terrestrische und marine Arten ab.

Darüber hinaus liefert Floodlight Daten zur Abholzung mithilfe von Landsat-Satellitendaten seit dem Jahr 2000 und bietet damit Einblicke in potenzielle Risiken für Wildtierlebensräume und Abholzung. Das Biodiversitätsprodukt von Floodlight deckt auch den Verlust durch Abholzung ab, ein wichtiger Indikator für die Messung der CO2-Emissionen von Forst-, Bergbau- und anderen Unternehmen, die für ihren Betrieb Bäume fällen. Darüber hinaus berücksichtigt das Produkt Risiken für indigene und einheimische Bevölkerungen und trägt gleichzeitig sozialen Gerechtigkeitsfragen Rechnung.
Überprüfen Sie unsere Biodiversität – Einseiter