Zum Hauptinhalt springen

Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre Branche für eine maßgeschneiderte Klimarisiko- und Treibhausgasbewertung

Willkommen zum ersten Schritt unserer umfassenden Klimarisikobewertung Prozess, abgestimmt auf die Treibhausgasprotokoll Und ISO 14064 Standards. Durch Identifizierung Ihrer Branchekönnen wir hochgradig fokussierte Erkenntnisse und Strategien liefern, die darauf ausgelegt sind, Klimarisiken zu mindern, CO2-Fußabdrückeund verbessern Unternehmensverantwortung für das Klima.

Scrollen Sie nach unten ↓

Warum die Branchenklassifizierung wichtig ist

Verschiedene Branchen stehen vor individuellen Klimaherausforderungen – von der Wasserknappheit in der Landwirtschaft bis hin zu Methanemissionen aus der Öl- und Gasindustrie. Durch die korrekte Klassifizierung Ihres Sektors können wir:

  • Branchenspezifische Gefahrenprofile
    Gezielte Erkenntnisse: Wir vergleichen die wichtigsten Gefahren – Hurrikane, Überschwemmungsgefahr, extreme Hitze usw. – mit den typischen Abläufen in Ihrer Branche.
    Regulatorischer Fokus: Jede Branche muss sich mit spezifischen risikobezogenen Vorschriften auseinandersetzen, von der sturmsicheren Infrastruktur bis hin zu Versicherungsanforderungen.
  • Relevante Emissionsquellen lokalisieren
    Unabhängig davon, ob Sie Produktionsanlagen oder abgelegene Bohrstandorte betreiben, passen wir unsere Berechnungen an branchenspezifische Emissionsschwerpunkte an (z. B. Schwermaschinen, Kühleinheiten, Transportflotten).
  • Vergleichen Sie mit Branchen-Benchmarks
    Wir nutzen anerkannte Frameworks wie das GHG Protocol und ISO 14064, um Ihre Daten mit denen von Unternehmen zu vergleichen, die vor ähnlichen operativen Herausforderungen stehen. Dieser Kontext zeigt Ihnen genau, wo Sie herausragend sind und wo Sie sich verbessern können.

Hauptvorteile eines branchenorientierten Ansatzes

  1. Umsetzbare, gefahrenspezifische Daten
    Wir bewerten über 25 Klimagefahren – von Hurrikanen und Küstenüberschwemmungen bis hin zu Waldbränden und extremen Hitzeereignissen. Durch die Integration Ihrer Branchenklassifizierung ermitteln wir diejenigen Gefahren, die Ihren Umsatz, Ihren Betrieb und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter am wahrscheinlichsten beeinträchtigen.
  2. Genaue Berechnung des CO2-Fußabdrucks
    Unsere Plattform integriert Ihre Betriebsdaten – beispielsweise von Bürogebäuden, Bergwerken und abgelegenen Bohrstandorten – mit Satellitenbildern. Durch die Kombination Ihrer spezifischen Daten mit branchenrelevanten Annahmen erstellen wir ein präzises Inventar Ihrer Treibhausgasemissionen.
  3. Verbessertes Stakeholder-Vertrauen
    Eine maßgeschneiderte Bewertung zeigt Investoren, Aufsichtsbehörden und Kunden, dass Sie die Verantwortung Ihres Unternehmens für das Klima ernst nehmen. Wenn Ihre Analyse auf robusten, ISO 14064-konformen Methoden basiert, demonstrieren Sie Compliance und Vordenkertum.
  4. Informierte Ressourcenzuweisung
    Identifizieren Sie, welche Anlagen oder Prozesse die höchsten Emissionen und Klimarisiken verursachen. Indem Sie die größten Verbesserungsmöglichkeiten gezielt nutzen, sparen Sie Zeit und Ressourcen und maximieren gleichzeitig die Wirkung.

So funktioniert dieser Schritt

  1. Wählen Sie Ihre Branche
    Wählen Sie aus einer Liste – beispielsweise Öl und Gas, Bergbau, Einzelhandel, Fertigung oder Landwirtschaft. Falls nichts zutrifft, wählen Sie „Sonstiges“ und geben Sie eine kurze Beschreibung Ihrer Kernaktivitäten an.
  2. Geben Sie grundlegende organisatorische Details an
    Teilen Sie uns die Größe, den Standort und die wichtigsten Geschäftsbereiche Ihres Unternehmens mit. So können wir unsere GHG Protocol-konformen Berechnungen an die Realität Ihres Unternehmens anpassen.
  3. Bereiten Sie sich auf die Bestandsaufnahme Ihrer Einrichtung vor
    Sobald Ihr Sektor klar ist, führen wir Sie zu Schritt 2: „Erfassen Sie Ihren CO2-Fußabdruck“. Hier kartieren Sie jede Anlage, von der Unternehmenszentrale bis zur Produktionsstätte. Diese detaillierten Daten stellen sicher, dass unsere Satellitenscans Ihren CO2-Fußabdruck und Ihr Klimarisikoprofil präzise erfassen.

Nutzung von Satellitenscans und GHG-Protokollstandards

Unsere Cloud-Plattform nutzt Terabyte an Satellitendaten, um Emissionen auf Standortebene zu messen und zu verifizieren. Wir halten uns sowohl an die Vorgaben des GHG Protocol als auch an die ISO 14064-Richtlinien und gewährleisten so die Prüfbarkeit und Glaubwürdigkeit Ihrer Ergebnisse. Weitere Informationen zu diesen Standards finden Sie in der offiziellen Website des GHG Protocol oder die Seite der ISO-Organisation.

 

Wie geht es weiter?

Sobald Sie Ihre Branche ausgewählt haben, fahren Sie fort mit Schritt 2: Sammeln Sie Ihren Fußabdruck für eine detaillierte Anlageninventur. Danach Schritt 3 taucht tiefer in die erweiterte Analytik ein – dabei nutzen wir Satellitenscans und sektorspezifische Benchmarks, um Ihnen GHG Protocol-konforme Erkenntnisse zu liefern.